Steil Wohnraumlüftung – Gesunde Luft in Ihren vier Wänden!
Eine kontrollierte Wohnraumlüftung ist heute fester Bestandteil in der Haus- und Gebäudetechnik. Die moderne Bauweise sieht gedämmte Wände, isolierte Fenster und alle sonstigen Maßnahmen vor, um die wertvolle Energie im Haus zu behalten. Daher müssen Faktoren berücksichtigt und Produkte eingesetzt werden, die Frischluftgewinnung, Luftzirkulation und Luftaustausch – kurz gesagt, die richtige Balance zwischen Zu- und Abluft halten.
So wird bei Neubauten daher ein Lüftungskonzept gemäß DIN 1946-6 „Lüftung von Wohnungen“ gefordert. Auch bei Vorhaben in Modernisierung/Sanierung ist ein Lüftungskonzept vorgeschrieben – wenn mehr als ein Drittel der alten Fenster ausgetauscht oder mehr als ein Drittel der bestehenden Dachfläche neu abgedichtet wird. Diese Anforderungen der DIN 1946-6 (z.B. in Bezug auf den geforderten Luftwechsel), können nur Systeme zur kontrollierten Wohnraumlüftung erfüllen.
Wann zentrale oder dezentrale Systemlösungen zum Einsatz kommen, kann nicht pauschal gesagt werden. Vorlieben, Einbaumöglichkeiten und die Objekte selbst bestimmen die Auswahl. Und die finden Sie bei uns.
Während zentrale Systeme das ganze Gebäude über ein in der Wand oder Decke verbautes Kanalsystem versorgen, konzentriert sich die dezentrale Lösung eher auf bedarfsgerichtete Räume. Durch das vielfältige Produktangebot lassen sich mit dem dezentralen System auch ganze Wohnungen oder Häuser mit Frischluft versorgen. Die Entscheidung treffen also Bauunternehmer und Anwender gemeinsam nach Abwägen zwischen technischer Machbarkeit, persönlicher Vorlieben und wirtschaftlichem Nutzen.
Wir planen und stellen für Sie das zielgerichtete Paket mit modernsten Konzepten mit Wärmerückgewinnung, Schallreduzierung und geräuschlosem Betrieb zusammen.
Haben Sie ein Bauprojekt, bei dem wir Ihnen helfen können?
Dezentrales Wohnraumlüftungssystem – Punktgenau und energiesparend lüften
Bei dezentralen Systemen mit Wärmerückgewinnung wird in jedem Raum, der zu belüften oder entlüften ist, ein kompaktes Gerät in der Außenwand in der Wandaufbauhöhe von mind. 205 mm installiert. Durch eine Kernbohrung (162 mm) oder auch mit Hilfe des vorgefertigten Montagesteins als „Platzhalter“ können die Geräte ganz einfach installiert werden.
Die Geräte sorgen – ohne aufwändiges Kanalnetz – im paarweisen Betrieb und in Verbindung mit einem zweiten Gerät für hygienisch frische Luft im gesamten Wohnraum. Dabei steuern eigene Sensoren die Geräte abhängig vom Feuchtigkeitsgehalt der Raumluft. Für jede Einbaulösung vom Dach bis zum Keller, höchste Schallschutzanforderungen (z.B. für Hauptverkehrsstraßen, Flughafennähe etc.) stehen modernste Produktlösungen bereit. Vor allem der neue SmartFan 2.0 überzeugt durch noch leiseren und noch effizienteren Betrieb und das bei höherem Volumenstrom.
Die Lüftungsgeräte erreichen bis zu 87 % Wärmerückgewinnung, mit der bis zu 50% der Heizkosten eingespart werden können.
Smarte Steuerung der Geräte durch modernste Regelkomponenten, u.a. die APP und sprachgesteuerte Version via alexa.
Wie funktioniert die dezentrale Lüftung?
Weitere Produktinformationen erhalten Sie im Mediapool eingestellten Unterlagen. Ferner stehen Ihnen unsere Mitarbeiter im Innen- und Außendienst sehr gerne zur Verfügung.
Zentrales Wohnraumlüftungssystem – Frische Luft für ganze Gebäude
Das zentrale Lüftungsgerät steht an einem zentralen Ort im Gebäude, von wo es das ganze Haus mit Frischluft versorgt. Durch hygienische Kanalnetze ist es mit allen Räumen verbunden (in Decken, Boden oder Wänden). So entsteht ein über die gesamte Wohnfläche gleichmäßiger Frischluftkomfort. Die aus der Abluft zurückgewonnene Energie kann zur Erwärmung der Zuluft eingesetzt werden.
Unsere Lüftungsgeräte – wahlweise mit Kreuz-Gegenstromwärmetauscher oder Rotationswärmetauscher mit Wärmerückgewinnung sorgen dafür, dass bis ca. 90 % der Abluftwärme auf die Zuluft übertragen werden. Lüftungsgeräte stehen in vielen Leistungsklassen und Stufen zur Verfügung.
Die Steuerung der Geräte erfolgt durch modernste Regelkomponenten, u.a. die APP basierte SMART Home Regelung.
Weitere Produktinformationen erhalten Sie im Mediapool eingestellten Unterlagen. Ferner stehen Ihnen unsere Mitarbeiter im Innen- und Außendienst sehr gerne zur Verfügung.
Wie funktioniert die zentrale Lüftung?
Im Abluftbereich fallen Gerüche und Feuchte an, die die Lüftungsgeräte kontinuierlich absaugen und nach außen führen. Zeitgleich versorgen die Systeme die Wohnräume über den Zuluftbereich mit Frischluft. Die aus dem Abluftbereich abgesaugte Luft ist beheizt und hat eine Temperatur von etwa 22 °C.
Diese wertvolle Energie gewinnen unsere Lüftungssysteme über einen Wärmetauscher zurück – und zwar bis zu 90 %. Mit dieser Wärme wird die von außen zugeführte Frischluft angewärmt, bevor sie in die Wohnräume gelangt. Energieeinsparung pur.
Abluftsysteme – Frische Luft für Küchen, Bad und WCs
Neben Lüftungsgeräten mit Wärmerückgewinnung gehören auch starke Einzelventilatoren für separate Räume (Bad oder WC) zu unserem umfangreichen Produktsortiment. Dabei stehen unsere Be- und Entlüftungslösungen nicht nur für gute Luft, sondern auch für Effizienz, Komfort und Design:
Je nach Modell und Anwendungsbereich können die Geräte beispielsweise die Raumfeuchte auslesen und sich vollautomatisch ein- bzw. ausschalten, wenn Lüftungsbedarf besteht. Allesamt entsprechen sie der aktuellen DIN 18017- DIN 1956-6 ohne Wärmerückgewinnung.
Diese einfache aber vor allem kostengünstige Lüftungslösung empfiehlt sich überall dort, wo keine dauerhafte Belüftung notwendig ist, eben in kleinen Räumen wie Bädern, Gäste-WCs, HWR etc.. In diesem Fall wird die verbrauchte oder feuchte Luft nur abgesaugt und nach außen transportiert.
Unsere Produktserien eignen sich für Einfamilienhäuser aber auch für Mehrparteienhäuser oder große Wohnanlagen. Die Installation ist einfach und schnell zu realisieren – daher ideal für die Nachrüstung.
So lässt sich eine kontinuierliche Lüftung verwirklichen und überall für Hygiene und Gesundheit sorgen. Auch leer stehende Wohnungen können zum Schutz der Bausubstanz entlüftet werden.
Die Funktionsweise
Bei der dezentralen Entlüftung werden mehrere Wohnungen und Räume an eine gemeinsame Hauptleitung angeschlossen. Eine zentrale Abluftleitung führt senkrecht durch das ganze Gebäude. Einzelne Ventilatoren in den Wohnungen sorgen für den erforderlichen Luftaustausch, dadurch lässt sich die Lüftung individuell regeln. Auch die Kombination mit Brandschutzsystemen ist selbstverständlich möglich – gerade im Bereich der Wohnungswirtschaft sehr wichtig.
Bedarfsgerechte Abluft in Kombination mit Nachströmventil ALD
Die DIN 18017 schreibt vor, dass die durch die Entlüftung abgeführte Luftmenge in gleichem Maße wieder zugeführt werden muss. Hierfür bietet sich die Kombination der Einraumlüftung mit dem ALD-Nachströmventil (Außendurchlass mit Windddrucksicherung) an. In Kombination ergibt dies eine kostengünstige Wohnraumlüftung OHNE Wärmerückgewinnung, die jedoch jederzeit zu einem vollwertigen dezentralen Wohnraumlüftungskonzept MIT Wärmerückgewinnung nachgerüstet werden kann.
Weitere Produktinformationen erhalten Sie im Mediapool eingestellten Unterlagen. Ferner stehen Ihnen unsere Mitarbeiter im Innen- und Außendienst sehr gerne zur Verfügung.
Multifunktionsboden HKL –Das 3-1-System
Der neue Multifunktionsboden kombiniert Heizen, Kühlen und Lüften. Die der Raumluft zugeführte Luft erfolgt ohne jegliche Zugerscheinungen bei optimaler Raumdurchströmung (Quelllüftung). Kernstück des Systems sind die im Fußboden integrierten großen Wärmetauscherflächen, die zur Lufterwärmung bzw. -kühlung genutzt werden. Dadurch reagiert das System schnell und flexibel auf Temperaturveränderungen. Es schafft optimale Voraussetzungen für die Anbindung an regenerative Energieerzeuger, beispielsweise Wärmepumpen sowie Brennwerttechnik mit Leistungsverbesserung durch bis zu 8°C niedrigere Systemtemperaturen. Das System reagiert schnell und flexibel auf Temperaturveränderungen. Drei Anlagen in einem System führen zu Einsparungen bei den Investitions- und Betriebskosten.
Das Alleinstellungsmerkmal liegt insbesondere an der Positionierung der Rohre in der luftgeführten Ebene des Klimabodens. Durch diese Eigenschaft erreichen wir eine höhere Wärme-/Kühlleistung von bis zu 50% zu vergleichbaren – nicht mehr den Stand der Technik entsprechenden Technologien. Durch die spezielle Konstruktion und den Bodenaufbau entsteht eine große Wärmetauscherfläche unter dem Hohlboden.
Durchgängige Trittschalldämmung und niedrige Gesamthöhe:
Die Montageebene für die Systemmodule und Zuluftkanäle befindet sich in der oberen Dämmlage mit nur 30 mm Höhe und oberseitig darüber verlegten Heiz-Kühlrohren in der Dimension 17 im Heizestrich. Mit dem System ist eine durchgängige Trittschalldämmung bei gleichzeitig niedrigem Gesamtaufbau möglich.
Schützen Sie sich vor krankmachender Raumluft! Täglich atmen wir 17.000 mal ein und aus und die Lunge filtert dabei ca. 12.000 Liter Luft. Der Großteil dieser Luft enthält Millionen von gefährlichen Schadstoffen, Partikeln und (Corona) Viren. Bis zu zu 90 % unserer Zeit verbringen wir zudem in Innenräumen, in denen die Luft tatsächlich 5 mal stärker belastet ist als im Freien. Schützen wir also aktiv unsere Gesundheit. Denn wir haben nur eine. Unser neuer Luftreiniger OneLife X sorgt für die beste Luftqualität. Überall.
- Kein Filterwechsel
Spart Abfall und Geld.Einfach ausspülen.
- Hohe Energie-Effizienz
Verbraucht weniger als eine LED-Lampe.
- Nahezu lautlos
Sorgt direkt neben deinem Bett für einen erholsamen Schlaf.
- Absolut saubere Luft
Filtert 99,99 % aller Schadstoffpartikel aus der Luft (PM10-PM0.1).
- Schützt die Umwelt
Hergestellt aus schnell nachwachsendem Bambus und recyceltem Kunststoff.
- Einzigartiges Design
Fügt sich äußerst elegant in jedes Wohnumfeld ein.