Mit besten Produkten am Puls der Zeit
Mit unseren flexiblen Systemen für den Neubau lassen sich nahezu alle Möglichkeiten für jede Einbausituation und Leistungsanforderung realisieren. Egal ob Einfamilienhäuser oder komplexe Wohnanlagen. Leistungen und Pakete aus einer Hand für Ihren reibungslosen Projektablauf.
Mindestens genauso wichtig ist die Einhaltung von Energie-Standards. So werden die Anforderungen in der EnEV( GEG 2014 mit der überarbeiteten, verschärften Fassung Stand 2016 für Neubauten neu geregelt. Der erlaubte Jahres-Primärenergiebedarf durch die Multiplikatoren des Primärenergiebedarfes des Referenzgebäudes wird mit dem Faktor 0,75 um 25 % verringert. Zusätzlich wird der Wärmeschutz der Gebäudehülle um 20 % verschärft.
Zudem besagt die Europäische Richtlinie für energieeffiziente Gebäude 2010/31/EU, dass ab 20121 in der EU nur noch Niedrigstenergie-Neubauten errichtet werden dürfen.
Nachfolgend ein Überblick über die Anforderungen für einen Neubau (Stand 2016):
EnEV 2016 | kfW-55 | kfW-40 / 40 Plus / Passivhaus | |
---|---|---|---|
Anforderung für den Jahresprimärenergiebedarf QP | QP, Ref x 0,75 | QP. Ref . 0,55 | QP. Ref . 0,40 |
Anforderung für die Gebäudehülle HT | H T‘ Ref x 1 | H T‘ Ref x 0,7 | |
Anforderung an den Jahresbedarf an Heizung und Warmwasser |
Ca. 30 – 40 kW/h/m² | Ca. 15 – 30 kW/h/m² | Ca. 15 kW/h/m² |
U-Wert in W/m²K für Außenwände | ≤ 0,28 W/m²K | ≤ 0,21 W/m²K | ≤ 0,16 W/m²K |
U-Wert in W/m²K für Fenster/Außentür | ≤ 1,20 W/m²K | ≤ 0,90 W/m²K | ≤ 0,72 W/m²K |
U-Wert in W/m²K für Dach/Dachfenster | ≤ 0,20 W/m²K | ≤ 0,14 W/m²K | ≤ 0,12 W/m²K |
U-Wert in W/m²K für Kellerwand / Kellerdecke / Sohle | ≤ 0,35 W/m²K | ≤ 0,25 W/m²K | ≤ 0,22 W/m²K |
Wärmebrücken | Pauschal ≤ 0,05 W/m²K | Detailliert ≤ 0,035 W/m²K | Detaillierter Nachweis |
Lüftung | Geprüfte Luftdichtheit und Fensterlüftung | Geprüfte Luftdichtheit und Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung | Geprüfte Luftdichtheit und Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung |
Heizung Anlagenvarianten | Brennwertkessel, Wärmepumpe, Pelletheizung, solare Warmwasserbereitung | Brennwertkessel, Wärmepumpe, Pelletheizung, solare Warmwasserbereitung ggf. mit Heizungsunterstützung | Wärmepumpe, Pelletheizung, Biomasse, Blockheizkraftwerke,ggf solare Wasserbereitung mit Heizungsunterstützung |
KfW-Effizienzhäuser erfüllen festgelegte Energiestandards. Gemessen werden diese an zwei Kennzahlen. So wird der Primärenergiebedarf pro Quadratmeter Nutzfläche und den Transmissionswärmeverlusten der Gebäudehülle berechnet. Beide Werte beziehen sich dabei auf Vorgaben, die in der EnEV/ GEG 2016 für Neubauten definiert sind. Siehe auch die nachfolgende Grafik.

Kontaktformular
Wir stehen Ihnen für Fragen rund um Ihr energieeffizientes Bauprojekt Ihnen gerne zur Verfügung.